Musik berührt, Musik verbindet, Musik macht Gefühle hörbar
Was ist Musiktherapie?
Musiktherapie ist eine kreative Therapieform für Menschen jeden Alters. Musik gibt uns neben dem verbalen Austausch weitere Möglichkeiten des Ausdrucks, des Erlebens und der Kommunikation.
Der ÖBM (Berufsverband) beschreibt Musiktherapie folgendermaßen:
Musiktherapie ist die bewusste und geplante Behandlung von Menschen insbesondere mit körperlichen, seelischen, intellektuellen und sozialen Störungen und Leidenszuständen.
Ihr Ziel ist es, Symptome zu lindern oder zu beseitigen, behandlungsbedürftige Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Gesundheit zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen.
Musiktherapeutische Behandlung findet innerhalb einer therapeutischen Beziehung statt.
Musiktherapie steht in enger Beziehung zu anderen verwandten Wissenschaftsdisziplinen wie Psychotherapie, Psychologie, Medizin, Musikwissenschaft und Pädagogik.
Es sind KEINE musikalischen Vorkenntnisse notwendig!
Einsatzbereiche sind unter anderem
- Frühgeburtlichkeit
- Entwicklungsverzögerungen
- Neurologische Erkrankungen
- Psychiatrische Erkrankungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Onkologische PatientInnen
- Präventiv / Persönlichkeitsentwicklung
- Autismus-Spektrum-Störung
- Menschen mit Behinderungen (kognitiv, körperlich)
Meine Schwerpunkte setze ich in der Nachsorge für Frühgeborene und deren Eltern, neurologische PatientInnen und Menschen mit Behinderungen.
Zögern Sie aber nicht, mich auch bei anderen Themen zu kontaktieren!
Meine Leistungen
Mein Angebot:
Ich biete sowohl Musiktherapie im Einzelsetting, als auch bei Kindern/Babies, bei Bedarf gemeinsam mit Eltern(-teil).
Die Einheiten finden in der Therapieräumlichkeit im 18. Bezirk statt es sind aber auch Hausbesuche in Wien auf Anfrage möglich.
Meine Schwerpunkte:
- Nachsorge für Fühgeborene und/oder kranke Neugeborene
- Menschen mit neurologischen Erkrankungen
- Menschen mit Behinderungen
(Detaillierte Information zu den einzelnen Schwerpunkten siehe weiter unten)
Preisgestaltung:
Pro Therapieeinheit (50min): 80 Euro
(bei Hausbesuch ein Fahrtaufschlag nach Vereinbarung)
Die Musiktherapie wird derzeit noch nicht von den Kassen gefördert, daher ist die Therapie leider privat zu zahlen.
Kostenfreie Absage bis zu 24 Std. vor dem Termin.
Wie geht es los?
Kontaktieren Sie mich und wir vereinbaren ein Erstgespräch! In diesem Gespräch besprechen wir Ihre Erwartungen und Wünsche an die Therapie und haben dabei die Möglichkeit uns bereits ein wenig kennenzulernen.
Nachsorge für Frühgeborene und kranke Neugeborene
Die Frühgeburt ist für alle Beteiligten ein dramatisches Ereignis. Sie passiert meist plötzlich und unerwartet. Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt ist dann der Zeitpunkt da, wo das Kind zu seinen Eltern nach Hause kommt. Erstmalig mit dem Kind alleine zu sein kann aber auch überfordernd sein. Außerdem muss dann erst verarbeitet werden, was in den ersten Wochen passiert ist.
Durch meine mehrjährige Erfahrung in der musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern und deren Eltern auf der Neugeborenen-Intensivstation freue ich mich nun, eine Nachbetreuung für betroffene Familien anbieten zu können.
Hier wird ein Rahmen geschaffen, in dem Bindung zwischen Mutter, Vater und Kind gefördert wird. Ein gemeinsames Erleben von Entspannung als auch positiven Momenten. Ich begleite dabei auch durch schwierigere Phasen, sowie bei der Verarbeitung des Erlebten. Entwicklungsförerung kann dann auch in weiterer Folge hier zum Thema werden.
Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen
Eine neurologische Erkrankung kann den Alltag eines Menschen schleichend oder ganz plötzlich immens verändern und einschränken. Damit in Zusammenhang stehen natürlich auch Ängste, Trauer, Überforderung, sowie die Notwendigkeit, sich an neue Gegebenheiten zu gewöhnen bzw. herauszufinden, wo nun der eigene Platz ist.
Musik kann hier eine tragende Rolle spielen. Durch Musik kann an identitätsstiftende Momente angeknüpft werden. Musik kann Ausdruck und Kommunikation ermöglichen, wenn diese vielleicht verbal nicht (mehr) möglich ist. Mit Musik lässt sich auch rehabilitativ arbeiten, da unser Gehirn und Körper stark auf Musik reagieren und z.B. Neuroplastizität angeregt wird.
Ich habe mehrere Jahre im Akutbereich der Neurologie arbeiten können und so Einblick in die unterschiedlichen musiktherapeutischen Ansatzmöglichkeiten bekommen. Ich freue mich, nun eine langfristige Betreuung anbieten zu können.
Menschen mit Behinderungen
Mit einer Behinderung kann der Alltag manchmal einschränkend erlebt werden oder bestimmte Situationen sind nicht so leicht zu bewältigen. Durch eine kognitive oder körperliche Behinderung können auch die Kommunikations- und Ausdrucksmöglichkeiten eingeschränkt sein.
In der Musiktherapie kann unter anderem ein freudvolles Miteinander erlebt werden. Musik dient hier als zusätzliches Ausdrucks- und Kommunikationsmittel. Ressourcen werden gefördert, soziale Situationen können geübt werden.
Ich habe schon viel in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen gearbeitet. Nun freue ich mich, mir in der Musiktherapie für die einzelne Person Zeit nehmen zu dürfen und einen Entwicklungsprozess begleiten zu dürfen.